DIE HINTERLISTIGE KRANKHEIT ‚GLAUKOM‘ SCHLEICHT SICH EIN!
Morgendliche Kopfschmerzen, Schmerzen in der Augengegend, von Zeit zu Zeit eine verschwommene Sicht, bei Nacht Lichtkreise um Lichter herum und beim Fernsehen Schmerzen an den Augen. Doktor der Medizin (Univ. Istanbul) Fazıl Peru von Worldeye sagt, dass diese nicht so ernstgenommenen Beschwerden Vorboten der hinterlistigen Krankheit Glaukom sind.
Das Glaukom (hoher Augendruck) ist eine Krankheit von der wir in den letzten Jahren vermehr hören und, welche hauptsächlich bei Personen über 40 auf trat; doch im Gegenteil bedroht diese Krankheit Menschen jedes Alters inkl. Neugeborene. Nach Fazıl Peru, vom Worldeye Frankfurt, entsteht die Krankheit durch erhöhten Druck auf die Nervenfaser der Augen und führt nicht frühzeitiger Behandlung zu ernsthaften Sehverlusten.
Doktor Peru sagte, dass die Früherkennung beim Glaukom und eine unverzügliche Behandlung wichtig zum Schutz des Sehvermögens ist und fügte folgende Informationen über die Krankheit hinzu: „Glaukom entsteht ohne sich bemerkbar zu machen und schreitet fort. Sobald die Anzeichen auftreten verläuft die Krankheit schnell und führt zu irreparablen Zerstörungen der Augennerven und am Ende, zu einem irreparablem Sehverlust. Obgleich es eine meistens bei Personen über 40 auftretende Krankheit ist, kann es bei Personen jedes alter inkl. bei Neugeboren auftreten.“
WER IST IM RISIKOBEREICH?
An erster Stelle für die Erkrankung an Glaukom ist die genetische Veranlagung. Bei Personen die Glaukom bereits in der Familie hatten ist das Risiko höher. Zudem gibt es noch viele Faktoren die die Krankheit auslösen können. Doktor Peru fasst diese Faktoren wie folgt zusammen: „Personen über 40, Zuckerkranke und Personen mit Bluthochdruck, Kurz- oder Weitsichtige mit hoher Dioptrie und Personen die unter Migräne leiden. Außerdem gehören Verletzungen der Augen, langzeit Kortisonbehandlungen auch zu den Auslöser.“
EINMAL IM JAHR SOLLTE DER AUGENDRUCK GEMESSEN WERDEN
Doktor Peru wies auf die Bedeutung der mit speziellen Untersuchungen durchgeführten Früherkennung bei der Behandlung der Krankheit hin und erklärte folgend die Behandlungsmethoden: „Die Früherkennung ist wichtig. Daher empfehlen wir unseren Patienten den Augendruck einmal im Jahr messen zu lassen, auch wenn keine Anzeichen vorhanden sind. Das Glaukom kann auf 3 unterschiedliche Arten behandelt werden. Zuerst wird der Augendruck durch die Eindämmung der Produktion der Augenflüssigkeit oder durch die Ableitung Dieser aus dem Auge heraus gesenkt. Für beide dieser Methoden sind Medikamente vorhanden. Diese sind Medikamente, welche jeden Tag in bestimmten Abständen und auch ein Leben lang eingenommen werden. Falls sich der Augendruck trotz Behandlung nicht senkt und sich der Sichtbereich verkleinert, ist der folgende Schritt ein Eingriff. Nach dem Eingriff ist das Glaukom in den meisten Fällen unter Kontrolle. Doch falls die Augennerven beeinträchtigt wurden und ein Sehverlust entstanden ist, kann dieser mit einem Eingriff nicht rückgängig gemacht werden. Der Eingriff beendet die Schädigung der Nerven, bewahrt die vorhandene Sicht, wirkt der Blindheit entgegen. Bei der Behandlung des Augendrucks kann der Laser auch zu diversen Zwecken eingesetzt werden. Eine andere Anwendungsweise des Lasers bei Augendruckt ist die Laserbehandlung des weißen Bereiches des Auges. Eine Nichtbehandlung von Glaukom kann mit dem Sehverlust enden.“