Was ist eine Kontaktlinse?

worldeye-dünyagöz-kontaktlinsen

Als Alternative zu Brillen gibt es Haftschalen, die auf die vordere Fläche der Hornhaut aufgesetzt werden und mit denen die Brechkraft der Augen verbessert wird. Diese Haftschalen werden Kontaktlinsen genannt. Insbesondere bei höheren Brechkraftfehlern erreicht man ein schärferes Bild als mit einer Brille. Mit Kontaktlinsen kann man Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) korrigieren. Kontaktlinsen werden aus medizinischen sowie auch aus rein kosmetischen Gründen verwendet.

Welche Arten von Kontaktlinsen gibt es?

Es gibt Linsen, die bei Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit eingesetzt werden sowie multifokale Linsen und bifokale Linsen, die Nah- und Fernsicht miteinander verbinden. Darüber hinaus unterscheiden wir zwischen weichen Kontaktlinsen und gasdurchlässigen, formstabilen, also den harten Kontaktlinsen. Die sog. Aphakie-Linsen gibt es für Erwachsene oder Kinder nach einer Grauen Star- (Katarakt-) Operation. Irisprintlinsen werden bei Hornhaut- und Irisdefekten eingesetzt. Darüber hinaus gibt es farbige Kontaktlinsen, die ausschließlich aus kosmetischen Gründen genutzt werden. Immer mehr Kontaktlinsen haben inzwischen einen UV-Schutz.

Im Worldeye Augenzentrum in Frankfurt bieten wir Kontaktlinsensprechstunden an, in denen wir Sie beraten, welche Kontaktlinsen für Sie empfohlen sind. Nach der Auswahl passen wir die Linsen auch für Sie an.

Wie unterscheiden sich harte und weiche Kontaktlinsen

Unterschieden wird zum Beispiel zwischen harten und weichen Kontaktlinsen. Harte Linsen sind formstabil und haben einen geringeren Durchmesser als weiche Linsen. Sie decken die Hornhaut nicht ganz ab, so dass eine bessere Sauerstoffversorgung der Hornhaut möglich ist. Harte Kontaktlinsen sind länger haltbar als weiche Linsen (mehrere Jahre) und schonen die Hornhaut besser. Jedoch dauert die Eingewöhnungszeit länger (ca. einen Monat).

Weiche Kontaktlinsen haben gegenüber den harten Linsen einen größeren Durchmesser und bedecken die Hornhaut komplett. Dadurch sitzen sie fester auf der Hornhaut, so dass das Risiko, die Linsen zu verlieren, niedriger ist, z. B. beim Wassersport (trotzdem sollte beim Wassersport mit weichen Kontaktlinsen zusätzlich eine abgeschlossene Schwimmbrille getragen werden). Durch die komplette Abdeckung der Hornhaut ist jedoch auch die Sauerstoffversorgung der Hornhaut vermindert, wodurch sich die Tragezeiten wiederum verkürzen. Mit neuartigen, hochsauerstoffdurchlässigen, weichen Kontaktlinsen kann man Tragezeit wiederum verlängern. Trotzdem sollten Kontaktlinsen eine Brille niemals ganz ersetzen, sondern lediglich als Ergänzung zu einer Brille genutzt werden.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen harten und weichen Linsen ist die Pflege. Weiche Kontaktlinsen müssen nach der Abnahme immer in einer speziellen Flüssigkeit gelagert werden. Diese Kontaktlinsenflüssigkeit verhindert einerseits die Austrocknung der weichen Linse und dient der Desinfektion. Eine sorgfältige Pflege bei weichen Kontaktlinsen ist sehr wichtig, um Komplikationen, wie z. B. ein Hornhautgeschwür, zu vermeiden.

Darüber hinaus unterscheiden wir bei den weichen Linsen zwischen Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslinsen. Außerdem werden weiche Kontaktlinsen zu medizinischen Zwecken, wie z. B. als Verbandslinse nach oberflächlichen Hornhautschäden benutzt. Bifokale Linsen sind vor allem für Personen mit Altersweitsichtigkeit (ab dem ca. 40ten Lebensjahr) geeignet. Diese Linsen kombinieren Fern- und Nahsicht.

Wie Sie Ihre Kontaktlinsen einsetzen sollten?

  1. Waschen Sie gründlich die Hände, kurze Fingernägel sind von Vorteil.
  2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Linse in das rechte / linke Auge einsetzen.
  3. Legen Sie die Linse mit ihrer Außenseite auf die Fingerkuppe Ihres Zeigefingers.
  4. Ziehen Sie mit dem Mittelfinger derselben Hand das Unterlid nach unten.
  5. Ziehen Sie mit dem Mittelfinger der anderen Hand Ihr Oberlid nach oben.
  6. Lassen Sie die Linse auf Ihr Auge gleiten.
  7. Zwinkern Sie ein paar Mal mit den Augen, dadurch wird die Linse richtig positioniert.
  8. Wiederholen Sie das Ganze am zweiten Auge.

Wenn Sie weiche Kontaktlinsen nutzen, kann sich deren Innenseite nach außen stülpen. Vergewissern Sie sich daher, dass die Innenseite der Linse auf Ihrer Hornhaut aufliegt.

Sollten Sie Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen haben oder auch verschwommen Sehen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Augenarzt.

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Kontaktlinsen tragen?

Das allerwichtigste ist eine konsequente, gründliche Pflege Ihrer Kontaktlinsen, um Infektionen zu vermeiden. Nach der Herausnahme der Linsen, müssen diese mit speziellen Kontaktlinsenflüssigkeiten gereinigt, gespült und aufbewahrt werden. Nach jeder Anwendung muss die Kontaktlinsenflüssigkeit im Kontaktlinsenbehälter ausgetauscht werden. Die Linsen dürfen nicht in den Mund genommen oder mit Spucke angefeuchtet werden. Die Linsen müssen vor dem Schminken eingesetzt werden und nach der Herausnahme gründlich gereinigt werden. Kontaktlinsen sollten vor dem Schlafengehen immer entfernt werden (Ausnahmen sind medizinische Indikationen wie z. B. Verbandslinsen). Beim Schwimmen mit Kontaktlinsen empfiehlt es sich zusätzlich eine abgeschlossene Schwimmbrille zu tragen.

Sie möchten einen Termin vereinbaren? Dann können Sie dies online machen oder uns in den Praxiszeiten Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18:00 Uhr unter 069 6050400 anrufen.

Termin vereinbaren